WALK10min informiert und berät Behörden, Individuelen und Institutionen zur Umsetzung von 10-Minuten-Nachbarschaften. Hierfür kommuniziert WALK10min zugänglich und erarbeiten konkrete Vorschläge. WALK10min erstatten zudem Gutachten sowie Wirkungsanalysen. Grundlegendes klärt WALK10min durch Gerichtsverfahren.
WALK10min baut ein Advisory Board zum Thema resiliente Raumentwicklung auf. Der Advisory Board soll einerseits qualitatives Wissen zum Thema Raumplanung bündeln und zur Verfügung stellen (Kompetenz). Andererseits soll der Advisory Board das Wissen verbreiten, zum Nachdenken und Handeln anregen und damit den Vollzug einer resilienten Raumentwicklung fördern (Vollzug).
Walk10min stellt als Think Tank die neusten wissenschaflichen Erkenntnisde zur resilienten Raumentwicklung zusammen und initiiert sowie unterstütz entsprechende Forschungen. Ferner entwickelt und publiziert WALK10min open source Vollzugshilfen für die kantonale Richtplanung, kommunale Nutzungsplanung, die Agglomerationsplanung sowie für die Kostenwahrheit beim Verkehr. Diese erarbeitet WALK10min gemeinsam mittels Co-Kreation mit dem Advisory Board, der Forschung, dem Staat, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die Vollzugshilfen werden indikatorenbasiert sein, damit eine systematische Interessenabwägung möglich wird. WALK10min zeigt auf, wie mit einem digitalen sowie partizipativen Prozess die Vollzugshilfen erstellt werden können.